März 2018 - Sanierung der Unterführung Bellenäcker

Durch den persönlichen Einsatz der FWG-Mitglieder Oliver Reinbott und Klaus Freidel können die bisher geschätzten Sanierungskosten um ein Vielfaches unterboten und die im Raum stehende Finanzbelastung der Gemeinde somit erheblich entspannt werden. Eine abschnittweise Sanierung ist auf Grundlage der Bestandskonstruktion generell möglich.
Die zuletzt durchgeführten Untersuchungen wurden bereits hinsichtlich Kosten so optimiert, dass fünfstellige (!) Einsparungen möglich sind.
Die Sanierung erfolgt in mehreren Abschnitten und erzeugt planmäßig Zwischenphasen mit Nachrissbildung und abschließender, abdichtender Verpressung.

"Ziel war es die kostengünstigste Variante so zu konzipieren, dass wir ein dichtes Bauwerk erlangen können, ohne Gefährdung der Nachbarbebauung,
durch Instandsetzung des Bestandsbauwerks
.", berichtet Oliver Reinbott anlässlich einer Besichtigung des Sanierungsfortschritts.

Es werden weitere Abschnitte folgen und nach und nach in ein abschließendes Gesamtkonzept überführt.
Hierfür sind Jahres- und Witterungszyklen geplant, sodass es zwar nicht kurzfristig in einem Arbeitsgang, aber dafür zielführend und kostengünstig umgesetzt werden kann.
Um Zufahrten und notwendige Rettungswege erhalten zu können, werden Wand- und Bodenplatte zeitlich getrennt bearbeitet.

Zur Erinnerung: der marode Zustand der Unterführung ist auf eine mangelhafte Bauausführung zurückzuführen. Dies wurde der Gemeinde auch vor Gericht bestätigt, leider können die Verantwortlichen aufgrund eines Insolvenzverfahrens nicht mehr belangt werden. Die Sanierung bleibt damit Sache der Gemeinde, Fördermittel können leider nicht beantragt werden.
Die nun angeschobene Sanierung in Abschnitten dient in erster Linie der Sicherung des Verkehrs und zur Verhinderung einer drohenden Sperrung der Unterführung.
Die abschnittsweise Sanierung entlastet den Gemeindehaushalt und berücksichtigt die verkehrlichen Aspekte dieser wichtigen Verkehrsverbindung. Nach der erfolgreichen Sanierung der Testabschnitte, werden in diesem Jahr die weiteren Schadstellen der Wände und die Bodenwanne saniert. Hierbei ist die Nachverpressung und Nachbearbeitung der bereits behandelten Risse und Schadstellen auch im kommenden Jahr ganz normal und auch gewünscht.